Bei kühlen Temperaturen aber einem wunderschönen Sonnentag fand am Samstag, den 27.02. für die insgesamt 47 Teilnehmer des Eichstätter Fischerkurses der Praxistag statt, der am Ende der anstrengenden 30 Theoriestunden steht. Den Theorieteil der letzten Wochen hielten Stefan Salzberger(allgemeine Fischkunde und Gerätekunde), Hermann Sulzbach (Hege und Gewässerkunde), Stefan Bauch (Fischereirecht) und Andreas Münzer (Spezielle Fischkunde u. Knoten) jeweils in ihren Fachgebieten ab. Der Praxistag wurde in vier Gruppen durchgeführt, die jeweils von einem der Kursreferenten geleitet wurden.
Die „Schüler“ hatten sich bisher in den verschiedenen Themengebieten einiges an theoretischem Wissen anzueignen um für das Bestehen der Prüfung gewappnet zu sein. Am umfangreichsten waren hier die Themen Rechtsvorschriften und Fischkunde. Gilt es doch, sich eine ganze Reihe von Schonzeiten und –maßen zu merken. Um diese am Wasser auch richtig anwenden zu können sollte man zusätzlich noch in der Lage sein knapp 50 unterschiedliche Fischarten auseinanderhalten zu können.
Nach der anstrengenden Kopfarbeit der vergangenen Unterrichtseinheiten waren alle begeistert dabei, die Theorie endlich in die Praxis umsetzen zu können. Wenn auch nur als Trockenübung, eine Gerätemontage selbst zusammenzustellen und diese dann im Freien, auszuprobieren. Hier galt es dann den richtigen Schwung für das Auswerfen zu finden.
Neben der praktischen Handhabung der Geräte, ging es aber hauptsächlich darum, wie ein Fisch, nachdem er gefangen wurde, waid- und tierschutzgerecht zu behandeln ist. Dazu mußte jeder Teilnehmer einen Fisch vorschriftsmäßig schlachten. Das heißt, vor dem Schlachten den Fisch ordentlich zu betäuben um ihn unmittelbar darauf durch einen Kiemenschnitt ausbluten zu lassen. Anschließend mußte der Fisch noch ausgenommen werden. Dies war manchmal gar nicht so einfach da die Fische vor dem Betäubungsschlag immer wieder mal aus der Hand glitten, wenn sie nicht richtig festgehalten wurden. Die benötigten Schlachtfische wurden vom AVE aus dem Bestand der Zuchtforellen aus dem Kapellbuckwasser zur Verfügung gestellt, die am Mittag vor dem Kurs extra frisch gefangen worden waren. Am Ende des Kurstages hatte jeder Teilnehmer „seinen“ Fisch geschlachtet. Mit dem Absolvieren des Praxistages und der Bestätigung der vorgeschriebenen Kursteilnahme können sich nun alle die den Angelkurs besucht haben, für eine der in den nächsten Tage und Wochen stattfindenden Fischerprüfungen anmelden. |
Schluß für diesmal! |
Wer Interesse hat selbst den Fischereischein zu erwerben, zum Ende des Jahres wird der AVE wieder einen Kurs für die Fischerprüfung anbieten. Die Termine werden rechtzeitig in der Tagespresse und auf unserer Homepage veröffentlicht.